Das Erbrecht im eigentlichen Sinne ist einerseits das Recht, Verfügungen über das Eigentum
zum Eintritt des Todes des Erblassers zu regeln, also „zu vererben“ – aber auch das Recht als Begünstigter
einer solchen Verfügung „zu erben“. Die erbrechtlichen Regeln sind komplex
und führen oft zu Streit und Mißverständnissen.
Fragen zu durchsetzungsstarker Interessenvertretung, Mediation oder zur Vorbereitung von Betriebsratswahlen? Sprechen Sie mich an!
Testament / Testament-Check
Ein Testament ist eine letztwillige Verfügung des Erblassers über sein Vermögen, die im Falle seines Todes Wirkung entfaltet, also eine Regelung für den Erbfall.
Sofern kein Testament vorliegt, tritt...
Erbauseinandersetzung
Die Gemeinschaft von Erben ist eine reine Zufallsgemeinschaft, deren Mitglieder man sich im ungeplanten Erbfall nicht aussuchen kann. Nach dem Willen des Gesetzgebers und häufig auch nach dem Willen des Erblassers ist die Erbengemeinschaft...
Pflichtteil
In diesem Zusammenhang gibt es verschiedene Seiten und Beteiligte, die vom Rechtsanwalt im Auge behalten, beachtet oder unterstützt werden müssen. Zum einen ist Beteiligter der häufig zurückgesetzte und von Informationen über...
Vorsorgevollmacht / Betreuungs- / Patientenverfügung
Viele greifen heute auf Formulare aus dem Internet oder aus Zeitschriften zurück, in denen sie ihren Willen auf vorgefertigten Feldern mittels eines Kreuzes dokumentieren. Angesichts der Bedeutung dieser Regelungen und der Fehler und Widersprüche...
Testamentsvollstreckung
Um die Ziele des Erblassers, eine gerechte zeitnahe Verteilung des Nachlasses zu erreichen, den Familienfrieden zu schützen oder das Vermögen zu erhalten, zu erreichen, ist es oft besser für die Nachlassverwaltung oder die Nachlassabwicklung einen Testamentsvollstrecker einzusetzen. Karitative Organisationen empfehlen...